|
Fahrwerk W639 Fahrwerksdatenbank für den W639 |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
Erfahrungsbericht: Bilstein B6 am W639
Hallo zusammen,
bisher habe ich nur mitgelesen. Da ich neulich vor der Frage stand, welche neuen Stoßdämpfer ich verbaue, dachte ich, ich lasse euch an meiner Erfahrung teilhaben. Ich schwankte zwischen Bilstein B4 und B6 und fragte mich, ob die B6 nicht zu unkomfortabel sein können. Mein subjektiver Eindruck: Die B6 sind eine gute Wahl, auch für Familien wie unsere. Ich habe die Bilstein B6 an meinem Viano W639 2.2 CDI Mopf (extralang) an der Vorder- und Hinterachse eingebaut. Außerdem habe ich die Koppelstangen vorne gegen Meyle HD und hinten gegen Meyle OE getauscht (HD gibt's wohl nicht). Der Austausch ging recht problemlos. An der Hinterachse war eine Schraube festgerostet. Mit viel Geduld und Rostlöser ging sie dann Gott sei Dank ab. Zunächst muss ich sagen, dass die vor allem die Stoßdämpfer hinten verschlissen waren. Das Gummi in der Buchse hinten rechts oben war ausgeschlagen, entsprechend polterte das Auto. Aber es fuhr sich auch so sehr schwammig und kam leicht ins Schaukeln. Das Fahrzeug hat 430.000 km auf der Uhr. Es kann sein, dass es noch die ersten Dämpfer waren. Dann wäre es klar, dass die Dämpfleistung deutlich abgenommen hätte. Das nur als Vorbemerkung für das Fazit. Fazit: Wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht. Das Fahrwerk ist deutlich straffer und wirkt steifer. Auf den ersten Kilometern war ich leicht schockiert, da es schon arg straff war. Das hat sich nach ein bisschen Einfahren aber gelegt. Die Kurvenfahrten gehen jetzt stressfreier und schneller, das Auto liegt klasse auf der Fahrbahn und alle Unebenheiten werden souverän gedämpft. Der Rest der Familie inklusive unserer kleineren Kinder ist ebenfalls sehr zufrieden: „Das Auto fährt irgendwie gerader geradeaus.“ Der Komfort hat nicht spürbar abgenommen. Ich bin enorm zufrieden und hoffe, dass die Dämpfer nun auch halten. Mit jedem Kilo zusätzlichem Gewicht wird es zusätzlich noch komfortabler bei gleichbleibender Fahrstabilität. Da hat Bilstein super Arbeit geleistet. Wer noch schwankt zwischen B4 und B6, dem kann ich die B6 auf jeden Fall empfehlen. Die B4 sind sicher auch qualitativ gut. Aber wer Sorge hat, man würde bei den B6 nachher in einem Formel-1-Auto sitzen, den kann ich auf jeden Fall beruhigen. Ja, es ist straffer, aber die Vorteile überwiegen aus meiner Sicht eindeutig. Edit: Die Fahrwerksvermessung muss ich wohl noch machen. Ich habe den Sturz mit einem digitalen Gradmesser, so gut es ging, wieder so eingestellt, wie er vorher war. Fz.-Typ: Viano W639 2.2 CDI Mopf (extralang) Fahrwerkhersteller: Bilstein Komplettfahrwerk oder Federn: nur Stoßdämpfer Geändert von Globetrotter (20.12.2024 um 12:07 Uhr) |
Stichworte |
Bilstein B4, Bilstein B6, Stoßdämpfer |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bilstein Gewindefahrwerk Preis ok ? | Thomas B. | Fahrwerk W639 | 4 | 04.03.2015 17:30 |
Bilstein B14 einbauen? | Wim156 | Fahrwerk W639 | 40 | 07.11.2013 00:11 |
Zierleistenschild "V-Club" für W639 von Rainer's Folienshop; Erfahrungsbericht | V6 Mixto Lang | Zubehör | 11 | 09.06.2013 01:08 |